
Über uns
Gegründet wurde die Heidelberger Weinbruderschaft Kurpfalz bereits 1972 als lose Interessengemeinschaft nur weniger Freunde und Weinliebhaber.
Erst 1988 konstituierte sich die Gemeinschaft als ein eingetragender Verein. Die Satzung wurde zuletzt 1989 aktualisiert und ist seither unangetastet. Im Sommer 2022 feierte die Weinbruderschaft ihr 50-jähriges Bestehen mit einer großen Ausfahrt über den Neckar.
Seit vielen Jahren darf die Weinbruderschaft das Weingut Clauer und dessen Räumlichkeiten als Versammlungsort „direkt an der Quelle“ nutzen, wobei Philipp Clauer jahrzehntelang das Amt des Ordensmeisters ausübte.
Im Jahr 2022 entschieden alle Kapitelmitglieder, einen Generationenwechsel zu vollziehen und nicht mehr zu kandidieren, so dass nun „die Jungen“ im Konvent 2023 als neue Kapitelmitglieder gewählt wurden. Aktuell zählen wir 55 aktive Weinbrüder im Alter zwischen 47 und 91 Jahren.
Wir sind eine Weinbruderschaft und wir Mitglieder nennen uns „Weinbrüder". Als ein im Vereinsregister eingetragener Verein haben wir natürlich eine Satzung und eine Geschäftsordnung. Wir sind zudem Mitglied im Bundesverband Deutscher Weinbruderschaften. Der Vereinsvorstand nennt sich "das Kapitel" und die Vorstände sind "die Kapitelmitglieder". Das Kapitel wird alle drei Jahre in der Mitgliederversammlung, dem "Konvent", aus den Reihen der Weinbrüder gewählt oder auch wiedergewählt. In den Kapitelsitzungen beschließen und entscheiden die Kapitelmitglieder demokratisch mit einfacher Mehrheit zu den Belangen der Weinbruderschaft.
Als Kapitelmitglieder werden folgende Ämter mit den zugehörigen Aufgaben besetzt:
-
Ordensmeister (CEO)
-
Ordenskanzler (COO und Stellvertreter)
-
Schatzmeister (Chief Financial Officer)
-
Secretarius (Internal Communications)
-
Kellermeister (Cellar Master)
-
Zeremonienmeister ( Vergnügifix)
-
Archivar (Archivist)
Damit auch alles immer mit rechten Dingen zugeht, haben wir zwei vom Konvent gewählte Kassenprüfer (Audit) sowie einen Ehrenrat (Board of honorary counsellors). Am alljährlichen Konvent tragen die Kapitelmitglieder ihre Jahresberichte vor und legen Rechenschaft gegenüber der Gemeinschaft ab. Außerdem wird über Anträge und wichtige Angelegenheiten abgestimmt und entschieden.
01
Der Verein und seine Mitglieder
Wir finanzieren uns ausschließlich aus den jährlichen Mitgliedsbeiträgen, aktuell EUR 250. Neue Weinbrüder entrichten einmalig eine Aufnahmegebühr, aktuell 150 EUR. Natürlich nehmen wir auch Sach-, Wein- und sonstige Spenden an, allerdings stellen wir keine steuerlich relevanten Bescheinigungen aus.
Mit den gesammelten Beträgen führen wir die Veranstaltungen & Events der Weinbruderschaft durch. Unser historisch gewachsenes Vermögen soll nicht mehr weiter wachsen, so dass die Beiträge und Vermögenserträge jährlich auch wieder für die Weinbruderschaft ausgegeben werden.
02
Finanzen und Verwendung
Wir führen zwischenzeitlich diese öffentliche Website mit einigen Basisinformationen rund um unsere Weinbruderschaft. Allerdings haben wir auch ein internes Mitgliederportal mit personalisiertem Login & Password.
Im Portal kann jeder Weinbruder
sämtliche Event-Termine & zugehörige Detailinformationen einsehen
sich dazu an- und abmelden und Anmeldungen anderer Weinbrüder erkennen
formale Dokumente wie Satzung, Geschäftsordnung oder auch Event-Berichte einsehen
seine Daten selbst verwalten und einige davon den anderen Weinbrüdern zugänglich machen
uvm.
Das Mitgliederportal ist eingebettet in die übergreifende Vereinsverwaltung mit den Bereichen Mitgliederverwaltung, Finanzbuchhaltung, Bankschnittstelle, etc. Zugriff darauf haben nur Kapitelmitglieder und auch nur mit zum Amt passender Datenberechtigung – alles webbasiert, DSGVO-konform, verschlüsselt und stets aktuell. Am liebsten treffen und sprechen wir uns persönlich unter uns Weinbrüdern. Aber manchmal ist es einfacher, schneller und besser, einheitlich über eMail zu informieren. Daher nutzen wir eine einheitliche Vereins-eMail-Adresse. So ist das Kapitel stets und gemeinschaftlich erreichbar und kommuniziert auch einheitlich in die Weinbruderschaft – natürlich nutzen wir auch SMS, WhatsApp und Mobilfunk.
03
Modern in Verwaltung und Kommunikation
In unserer Satzung ist schon festgelegt:
„Die Heidelberger Weinbruderschaft Kurpfalz ist eine unpolitische Vereinigung weininteressierter Männer und eine dem Kulturgut des Weines und seiner Förderung verpflichtete Ordensgemeinschaft. Sie will das Wissen um den Wein, soweit es zum Verständnis der Weinkultur notwendig ist, vertiefen und verbreiten."
"Weinbrüder können alle dem Wein, seiner Geschichte und seiner kulturellen Bedeutung verbundenen Persönlichkeiten werden. Sie müssen bereit sein, die Ziele der Weinbruderschaft zu unterstützen."
"Jeder Hinweis auf die Zugehörigkeit zur Weinbruderschaft für geschäftliche Zwecke ist unerwünscht.“
Wir führen das „Du“ unter uns Weinbrüdern und legen Wert auf ein harmonisches Miteinander der Weinbrüder und unserer Familien.
04
Unsere Gemeinschaft
Falls Du einen Weinbruder bereits persönlich kennst, wird er Dir gerne alle Details und Gepflogenheiten erläutern und Kontakt zum Kapitel vermitteln.
Falls Du noch keinen Weinbruder kennst, aber am Wein, dem Wissen darum und an der Weinbruderschaft interessiert bist, schreibe uns einfach eine eMail an kapitel@heidelberger-weinbruderschaft.de – ein Kapitelmitglied wird Dich anrufen und für alle Informationen und Fragen zur Verfügung stehen. Zudem sind wir offen für Gäste an unseren Veranstaltungen – melde Dein Interesse über einen Weinbruder oder über die eMail-Adresse an, nimm an einigen Terminen als Gast teil und lerne die Weinbrüder besser kennen - wie auch wir Dich.
Wenn Du Weinbruder werden willst, senden wir Dir den Aufnahmeantrag, die Satzung und die Geschäftsordnung als Unterlagen zu. Nach Einsicht und Rücksendung des Aufnahmeantrags muss das Kapitel gem. Satzung zu Deinem Antrag entscheiden und wird Dich zeitnah informieren.
Eine Aufnahme ist auch unterjährig möglich. Das formale und zeremonielle Aufnahmeritual neuer Weinbrüder findet jedoch im Rahmen unseres jährlichen Ordensfestes im April statt. Auf dem Ordensfest im Kreis der Weinbrüder mit den Partner:innen wird feierlich das Ordensemblem am Ordensband und die Namensschilder für Dich und Partner:in verliehen.
05
Weinbruder werden (Aufnahme)
Die ehrenamtlichen Kapitelmitglieder planen, organisieren und führen unsere Veranstaltungen für die Weinbruderschaft durch - unterstützt von anderen engagierten Weinbrüdern. Natürlich auch zu eigenem Vergnügen und Erlebnis gestalten wir jedes Jahr auf's Neue ein abwechslungsreiches und interessantes Programm aus Wissen, Genuss und Erlebnis für die Gemeinschaft der Weinbrüder.
Pro Monat findet immer nur eine Zusammenkunft statt, im September machen wir Sommerpause. Bei unseren drei Auswärts-Veranstaltungen freuen wir uns immer auf die Partner:innen und Familie.
Diese sind
das Ordensfest im April
die Weihnachtsfeier im Dezember
der Ausflug im Sommer
Die restlichen Monate im Jahr treffen wir uns am ersten Montag des Kalendermonats zu den sog. DIES (lat. für Tag) in den Räumlichkeiten des Weingut Clauer - also acht Mal. Üblicherweise halten wir die Jungweinprobe im Januar, den Konvent im Februar und die Große Weinprobe im Oktober ab. Das Come Together ist ab 19:00 Uhr, formaler Beginn ist 19:30 Uhr, das Ende gegen 21:00/22:00 Uhr. Zur abendlichen Verpflegung haben wir ein kleines kalt/warmes Buffet.
Es gibt keinen Dresscode – come as you are.
06
We come together
Der Reiz, ein Heidelberger Weinbruder zu sein, liegt in der Vielfalt der Weinbrüder als Menschen, der Themen und unserer Events.
Unsere hauptberuflichen Winzer und unsere Hobby-Winzer berichten gerne zur aktuellen (Wetter-)Lage im lokalen Weinbau und den Herausforderungen der Branche. Wein-Neulinge profitieren von der Expertise unserer langjährigen Weinexperten in Theorie und Praxis. Wir besuchen Weingüter und deren Betriebe und lernen deren Philosophien in Herstellung und Vertrieb kennen. Weinbrüder berichten von ihren Reisen in entlegene oder spezielle Weinregionen und stellen besondere Weine vor. Auch Historisches und Weinbau- & Keller-Technik kommt nicht zu kurz. Thematisch und geschmacklich erkunden wir Wein-Regionen und Weinsorten. Eines der Highlights ist immer die alljährliche "Große Weinprobe“ zu wechselnden Themen von unserem Kellermeister mit unvergleichlichen Verkostungen - beispielhaft seien die Champagner-Probe oder die edlen Toskana-Rotweine erwähnt. Unsere Zusammenkünfte sind auch immer Treffen von Gleichgesinnten, Freunden und Familie in lockerer Atmosphäre mit Genuß und Geselligkeit.
07